Vermittlung von älteren Langzeitarbeitslosen – seit 2005 eine Erfolgsgeschichte für das Jobcenter Halle/Saale

Der Beschäftigungspakt Jahresringe, in Trägerschaft des Jobcenters Halle/Saale, arbeitet seit 2005 erfolgreich auf dem Gebiet der Integration von langzeitarbeitslosen Menschen 50plus. Aktuell gibt es im Rahmen des Programms „Perspektive 50plus – Beschäftigungspakte in den Regionen“ bundesweit 78 Beschäftigungspakte, mit Unterstützung und Förderung des BMAS. Das isw Institut unterstützt Jahresringe von Beginn an in Form einer wissenschaftlichen Begleitforschung. Die wissenschaftliche Begleitforschung hat maßgeblich zur Qualitätssteigerung der Paktarbeit beigetragen. Die erarbeiteten wiss. Erkenntnisse können durch eine Vielzahl von Veranstaltungen und Publikationen in die interessierte Fachöffentlichkeit hinein kommuniziert werden.
Bisher konnten 2570 Personen über 50 wieder in den ersten Arbeitsmarkt integriert werden, nach einer durchschnittlichen Beschäftigungslosigkeit von 5 Jahren. In der dritten Phase des Bundesprogramms (2011-2015) richtet sich der Blick noch stärker auf Qualität und Individualität im Aktivierungsprozess. Die Arbeit mit den Jahresringe-TeilnehmerInnen wird in fünf Teilprojekten geleistet: im Kompetenzteam P50plus des Jobcenters und bei Projektpartnern. Die Unterstützung und Steuerung des Beschäftigungspaktes erfolgt durch die Projektkoordinierung, verortet bei der FAA Bildungsgesellschaft mbH, Südost Standort Halle. Alle Akteure haben ihre Arbeit in den letzten Jahren professionalisiert. Das betrifft die Arbeit mit den Teilnehmenden genauso wie die Kooperation mit der regionalen Wirtschaft, besonders mit den kleinen und mittelständischen Betrieben. Zum regionalen Netzwerk gehören auch Vertreterinnen und Vertreter von Krankenkassen, Kammern, Unternehmerverbänden, Politik und Verwaltung.
Die Aktivierungsarbeit 2012 war geprägt durch den Einsatz bewährter, personenbezogener Vermittlungsinstrumente, mit der Konzentration auf das persönliche Gespräch und eine hohe Kontaktdichte. Ganz wichtig war die Vielfalt thematischer Projekttage in den Teilprojekten, v.a. im Hinblick auf soziale Kontakte und die Verbesserung von Alltagskompetenzen. Auch Paktveranstaltungen wie Gesundheitstag, Fußball-Cup und Job-Speed-Dating waren wirkungsvolle Mosaiksteine der breit gefächerten Integrationsarbeit. Jüngstes Format war das erste „Coffee to Job“, wo sich Jobsuchende von Jahresringe in kurzen Gesprächen bei Unternehmer/- innen persönlich vorstellen konnten. Durch die engagierte Paktarbeit wurden in diesem Jahr 360 Personen in Arbeit integriert, v.a. in den Bereichen Pflege, Sicherheit, Reinigung, Handel, sowie Lager/ Logistik. Jahresringe hat diesen Menschen eine Brücke in die Arbeitswelt gebaut und Unternehmen in der Region dabei unterstützt, Personalbedarfe erfolgreich abzubauen.