Kontakt

Allgemein

Bildung in Sachsen-Anhalt

Seit mehreren Jahren prägen Fragen des demographischen Wandels und die sich daraus ergebenden Folgen die politische Agenda. In jüngster Zeit wird diese Debatte verstärkt von intensiven bildungspolitischen Diskussionen begleitet. Angesichts der demographischen Herausforderungen stellt sich auch die Frage nach der künftigen Ausgestaltung des Bildungssystems und der Rolle der Bildungspolitik, insbesondere vor dem Hintergrund der Leistungsfähigkeit des Bildungssystems im internationalen Vergleich. Dabei geht es nicht nur um ökonomische Notwendigkeiten sondern auch um Fragen der Qualität des Angebots oder einer effizienteren Nutzung der Strukturen. In diesem Spannungsfeld zwischen Kosten für das Bildungssystem und dessen Qualität sowie zwischen Chancengleichheit und differenzierter Förderung bewegen sich die meisten politischen Debatten.

Der „Finanzstatistische Report – Bildung Sachsen-Anhalt“ liefert in aktueller und kompakter Form Informationen zu Strukturen und Entwicklungen in verschiedenen Bildungsbereichen in Sachsen-Anhalt im Vergleich zu den anderen deutschen Bundesländern sowie innerhalb des Landes. Der inhaltliche Spannungsbogen reicht dabei von der frühkindlichen Bildung über die allgemeinbildenden und beruflichen Schulen, den Tertiärbereich bis hin zur Weiterbildung im Erwachsenenalter. Zusätzlich werden die Übergänge zwischen Bildungsstufen sowie die Einmündung in den Arbeitsmarkt betrachtet. Ebenso enthält der Bericht Aussagen zu Erträgen und Wirkungen von Bildung. Die Zusammenstellung der Daten erfolgte mit Blick auf deren Aussagekraft in Bezug auf zentrale Aspekte der Bildungspolitik wie Finanzierung, Zugang zu Bildung sowie ‚Ergebnisse von Bildungsprozessen‘ und beschreibt diese im Kontext wesentlicher demographischer, wirtschaftlicher und sozialer Rahmenbedingungen. Dies impliziert auch, dass die wesentlichen Aussagen in geschlechterdifferenzierter Form getroffen werden.

Der Bericht soll einerseits der Positionsbestimmung des Landes dienen. Darüber hinaus ist er andererseits als Teilbaustein des Finanzpolitischen Dialogs in Sachsen-Anhalt, der vom Ministerium der Finanzen in Abstimmung mit den anderen Ressorts vorangetrieben wird, zu verstehen.