Regionalforum Halle
Regionalforum Halle/ Koordinierungsgruppe
- gegründet: 1996
- informelles Gremium von Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft, Wirtschafts-und Sozialpartnern;
- Kommunikationsplattform; keine Rechtsform
- regelmäßiger Austausch zu verschiedenen regionalen Themen (Wirtschaft, Bildung, Soziales usw.), Koordinierungsgruppe tagt etwa 3 Mal jährlich,
- Vorsitz (z.Zt.): Landrat Frank Bannert, Landkreis Saalekreis; stellvertretender Vorsitz: Oberbürgermeister Dr. Bernd Wiegand, Stadt Halle
- Regionalforum Halle ist zugleich Schnittstelle zum Regionalforum Mitteldeutschland
- Regionalforum Halle veranstaltet regelmäßig Regionalkonferenzen zu verschiedenen Themen (insbesondere Schwerpunktthemen des Regionalbudgets)
- das Regionalforum Halle ist eng mit dem Regionalmanagement Halle verbunden und artikuliert seine regionalen Interessen u.a. im Rahmen der Aktivitäten des Regionalbudgets
Konkrete Aufgaben der Koordinierungsgruppe:
- Beförderung und Umsetzung der regional bedeutsamen Vorhaben und Projekte
- Begleitung der Fortschreibungs- bzw. Konkretisierungsarbeiten zu strategischen Entwicklungsansätzen - unter besonderer Berücksichtigung wirtschaftlicher Belange.
- Bündelung regionaler Kräfte und Einflussnahme auf die Konzentration des Fördermitteleinsatzes im Rahmen regionaler Strukturpolitik auf Schwerpunktaufgaben
- Sicherstellung der inhaltlich fundierten Arbeit des Regionalforums (Vorbereitung und Organisation von Regionalkonferenzen, Erarbeitung von Vorlagen/Handlungsempfehlungen, Stellungnahmen).
- Koordination der regionalen Zusammenarbeit auf Schwerpunktthemen u.a. über Projekte des Regionalbudgets
Zusammenarbeit im Rahmen des „Europäische Metropolregion Mitteldeutschland e.V“
Arbeitsschwerpunkte des Regionalforums Halle für die kommenden Jahre
- Regionale Kooperation, Stadt-Umland-Entwicklung
- Netzwerke/Cluster u.a. an der Schnittstelle Wirtschaft / Wissenschaft
- Entwicklung des ländlichen Raums mit Schwerpunkt Daseinsvorsorge
- Regionale Kooperation zur Bewältigung des Demografiewandels
- Analyse und Bewertung arbeitsmarktpolitischer Instrumente / Sicherung des Fachkräftepotenzials
- Regionale Zusammenarbeit bei Ansiedlungen sowie bei der Bestandssicherung von Unternehmen
- Strukturfondsförderperiode 2014 bis 2020 / Regionale Interessen beim Einsatz von EFRE, ESF und ELER
- Regionale Innovationsstrategie / Umsetzung der Landesstrategie auf regionaler Ebene
Regionalforum Mitteldeutschland
Wie im Regionalforum Halle, so widmet sich auch das Regionalforum Mitteldeutschland einer intensiven Diskussion zum Selbstverständnis des regionalen Kooperationsprozesses, der damit einhergehenden Zielbestimmung und der Definition von vorrangigen Aufgabenfeldern. Dazu zählt ebenso die Abstimmung mit den Aktivitäten des „Europäische Metropolregion Mitteldeutschland e.V“ hinsichtlich der thematischen und organisatorischen Schwerpunktsetzung der jeweiligen Aktionsebenen sowie bezüglich der Kommunikation wirtschaftsrelevanter Regionalinteressen.